Arabian Prospects III

   Next Level - Dubai, 2007

german version below



Arabian Prospects – Dubai, 2007


After the first stations – amongst others in Beirut, Amman and Cairo – always looking for interfaces between western and Arab world, to focus on Dubai was a logical continuation of my series Arabian Prospects.

Arabian Prospects questions the perceptions and signatures of the self and the other - as well as the changes in the context of an increasingly globalized society. This personal long-term project tracks this process with the focus on architectural situations: The precise documentation leads to subtle aesthetical insights and results in new perspectives of a scene that is full of contrasts. On the one hand Western values clash with Oriental traditions, on the other hand they influence each other in a positive way.

Dubai, the new, artificially created metropolis, was the obvious next step for me. In spring 2007, I spent four weeks there and had a look at this urban phenomenon between outer appearance and reality, façade and background. My focus lies on seemingly urban places and locations where the Traditional/Local meets the Imported/Global.

After Shanghai, Dubai is the second largest construction site on the planet. In very few years the city has mushroomed into a commercial hot spot, a junction where immense global streams of goods, money and people meet. Designers and strategists promise that Dubai, with its current profile, is only the beginning of an extensive development in the whole Gulf region. Owing to its spectacular projects of land reclamation and gigantic skyscrapers, the desert city has already gained international respect and aroused global interest.

The urban, respectively anti-urban, iconography of a new type of multifunctional architecture – as well as the implementation of postmodern urban-planning concepts - demonstrates the consequences of a tremendous change in the Arab World with all its prospects and failures. The structures of metropolitan life in Dubai are solely created in think tanks, design labs and architecture studios. They no longer result in the natural use of public spaces. Formal structures replace social ones - the blatant representation or rather the replaceable system of signs more than ever defines the urban experience.

Compared to the situation in Beirut, Dubai makes the dream of political peace and economic prosperity seem to come true with ease. Dubai wants to shape visions that are intended to influence significantly the future of the Middle East. An illusionary promise somewhere between a utopian mirage and the beginning of a globalized nightmare, where an oriental Identity is on the verge of getting lost in ultimate high tech extravagances.



Arabian Prospects – Dubai, 2007

Nach den ersten Stationen - unter anderem in Beirut, Amman und Kairo - auf der Suche nach Schnittstellen von westlicher und arabischer Welt, war die Auseinandersetzung mit Dubai, als Megacity des Nahen Ostens, für mich die konsequente Fortführung meiner Arabian Prospects Serie.

Arabian Prospects fragt nach den Vorstellungen und Signaturen von Eigenem und Fremden - und ihren Veränderungen im Kontext einer immer weiter globalisierten Gesellschaft. Das Projekt veranschaulicht diesen Wandel mit dem Fokus auf architektonische Situationen: Die präzise Dokumentation führt dabei zu differenziert ästhetischen Einsichten und eröffnet so neue Sichtweisen auf einen Schauplatz voller Widersprüche. Westliche Werte und orientalische Traditionen treten einerseits in Dialog, prallen andererseits aber auch unmittelbar zusammen.

In den neusten, während eines einmonatigen Aufenthaltes im Frühjahr 2007 entstandenen Bildern, untersuche ich das Phänomen Dubai, zwischen Sein und Schein, Kulisse und Hintergrund. Ich lenke dabei den Blick auf nur scheinbar urbane Orte und Plätze, wo das Angestammte, Lokale auf das Importierte, Globale trifft.

Dubai, nach Shanghai die zweitgrößte Baustelle der Welt, schoss innerhalb kürzester Zeit zum Knoten- und Umschlagspunkt weltumspannender Waren-, Kapital- und Menschenströme empor. In seiner gegenwärtigen Gestalt, so versprechen Planer und Strategen, sei Dubai erst der Anfang einer weit reichenden Entwicklung in der gesamten Golfregion. Mit seinen spektakulären Landgewinnungen und gigantischen Hochhausprojekten hat die Wüstenstadt Dubai sich schon jetzt internationalen Respekt verschafft und globales Interesse geweckt.

Die urbane bzw. antiurbane Ikonografie einer neuartig multifunktionalen Architektur sowie die Folgen der Anwendung postmoderner Konzepte der Stadtplanung – etwa im Meer und in der Wüste - zeigen die Auswirkungen eines enormen Wandels in der arabischen Welt mit all seinen Perspektiven und Verfehlungen. Die Strukturen des städtischen Lebens in Dubai werden dabei ausschließlich in Think Tanks, Design-Laboratorien und Architektenbüros entwickelt; sie ergeben sich so nicht mehr – wie sonst üblich - in erster Linie aus der Nutzung des öffentlichen Raums. Formale Strukturen ersetzen die sozialen; plakative Repräsentation beziehungsweise der austauschbare Zeichencode einer neuen Welt bestimmt nun mehr das Stadterlebnis.

Verglichen mit der Situation in Beirut, löst Dubai das Versprechen von politischer Stabilität und wirtschaftlichem Wachstum scheinbar ein und will Visionen formen, die die Zukunft des Nahen Osten maßgeblich beinflussen sollen. Dubai baut dabei an einer äußerst wirksamen Illusion, irgendwo zwischen Fatamorgana und dem Beginn eines globalen Alptraums. Die orientalischen Identität droht dabei im neuen Glanz der High Tech Überbietungen unter zu gehen.